Worte, Worte, Wooorte – Fachdidaktik, allgemeine Didaktik, Hochschuldidaktik, Pädagogik – Klärungsversuche

Es ist ein Kreuz mit den Begriffen (Worten). Und nur, weil es mir immer mal wieder begegnet, dass etwas anderes gemeint ist, als es gesagt wird, hier mal ein paar Klärungsversuche:

Fachdidaktik bearbeitet nicht die Frage, wie Lehre in den Fächern an den Hochschulen gestaltet werden soll oder kann. Sie ist auf die Gestaltung von Unterricht an Schulen ausgerichtet. Für die Gestaltung der Hochschulllehre kann man von fachbezogener Hochschuldidaktik sprechen (vgl. Wildt 2011, speziell ab S. 28) – Die Quelle steht übrigens unter CC BY SA-Lizenz 😮

Allgemeine Didaktik bezieht sich ebenfalls auf den Schulbereich (vgl. Reinmann 2015, S. 6) – was Querbezüge und Transfermöglichkeiten aber explizit nicht ausschließt!

Hochschuldidaktik wird oft auf Angebot und Weiterbildung zu guter Lehre beschränkt. Das ist sicherlich ein Kernthema. Aber gemeint ist mehr. In aller Kürze: Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Hochschule als Bildungseinrichtung. Ludwig Huber formuliert genauer: „wissenschaftliche Bearbeitung der Probleme, die mit der Tätigkeit und Wirkung der Hochschule als (auch) einer Ausbildungseinrichtung zusammenhängen […] Hochschuldidaktik treibt Forschung, aber prinzipiell in praktischer Absicht“ (Huber 1983, S. 116). Ausführlich dazu auch Scholkmann, Sommer und Petersen (2014). Und eine weitere  – imho sehr einleuchtend und nützliche – Definition findet sichbei Oliver Reis (2013, S. 21).

Pädadogik ist ein Fach, das Hochschuldidaktiker*innen studiert haben können, aber nicht müssen. Es ist eine Bezugswissenschaft der Hochschuldidaktik. Eine unter mehreren. Bspw. gehören auch Soziologie oder Ethnologie zu den klassichen Bezugswissenschaften der HD (vgl. Kröber und Szczyrba 2011 sowie mit Fokus auf hochschuldidaktische Promotionen ‚meinereiner‘ 2015). Wenn ein Hochschuldidaktiker vor einem steht, muss das also nicht zwingend ein Pädagoge sein (kann aber ein wichtiger Hintergrund sein, ich bin Erziehungswissenschaftler, noch ein anderes Wort :D) und umgekehrt.

Worte, Worte, Worte – Es gibt immer wieder Gelegenheiten, wo das durcheinander geht und ich selbst habe auch erst in letzter Zeit für mich ein paar Klarheiten in diesen Dschungel gebracht. Die wollt ich teilen – und werde in Zukunft immer auf den Blog verweisen, wenn was dazu erläutert werden muss ;).

Interessant ist vor diesem Hintergrund m.E. auch dieser Call zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Hochschuldidaktik. Manuskripte können bis Ende Januar 2016 eingreicht werden. Ich hatte mit einem Kollegen mal angedacht, etwas beizutragen, werden wir jetzt aber doch nicht einrichten können. Vielleicht ist aber dieser Post eine kleine nützliche Übersicht für andere.

Literatur:

Huber, Ludwig (1983): Hochschuldidaktik als Theorie der Bildung und Ausbildung. In: Huber, Ludwig (Hrsg.): Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 114-138. Online verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0070-bipr-25732 [20.12.2015].

Reinmann, Gabi (2015): Studientext Didaktisches Design. Hamburg. Online verfügbar unter: http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/05/Studientext_DD_Sept2015.pdf

Reis, Oliver (2013): Hochschuldidaktische Herausforderung an die Rechtswissenschaft. In: ZDRW. Online verfügbar unter: http://www.zdrw.nomos.de/fileadmin/zdrw/doc/2013/Aufsatz_ZDRW_13_01_01.pdf [26.2.2015].

Scholkmann, Antonia; Sommer, Angela & Petersen, Kirsten (2014): Hochschuldidaktische Begleitung von Lehrinnovationen: „Nice to have“ oder unentbehrlich? In: Das Lehrlabor. Förderung von Lehrinnovationen in der Studieneingangsphase. Projektstand nach zwei Jahren. Universitäts-Kolleg Schriften. Band 6. S. 40-48. Online verfügbar unter: https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/publikationen/uk-schriften-006.pdf [23.10.2015].

Kröber, Edith & Szczyrba, Birgit (2011): Zwischen disziplinärer Herkunft und hochschuldidaktischer Identität – auf dem Weg zu professionellen Standards in der Hochschuldidaktik. In: Jahnke, Isa & Wildt, Johannes (Hrsg.): Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 69-79.

·       van Treeck, Timo (2015): Raue See und neblige Horizonte: Die Promotion in der Hochschuldidaktik. In: Journal Hochschuldidaktik. 1-2/2015, S. 21-23, Online verfügbar unter: http://www.zhb.tu-dortmund.de/hd/fileadmin/JournalHD/2015_1-2/journal_hd_2015_vantreeck.pdf[17.12..2015].

Wildt, Johannes (2011): Ein Blick zurück – Fachübergreifende und/oder fachbezogene Hochschuldidaktik:(K)eine Alternative. In: Jahnke, Isa & Wildt, Johannes (Hrsg.): Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik. Bielefeld: Bertelsmann 2011, S. 19-34. – (Blickpunkt Hochschuldidaktik; 121). Online verfügbar unter: https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/hochschule-und-wissenschaft/shop/detail/name/_/0/9/6004186w019.html#single-94bb9f08c0391e12 [17.12.2015].

2 Antworten auf „Worte, Worte, Wooorte – Fachdidaktik, allgemeine Didaktik, Hochschuldidaktik, Pädagogik – Klärungsversuche“

  1. Danke für die Klärungsanstrengungen! Zwei Nachfragen hätte ich: Wie würden sich dann Deiner Einschätzung nach folgende zwei Sachverhalte einordnen (mit beiden habe ich derzeit zu tun):
    – Wie verhält es sich aus Deiner Sicht mit dem Begriff "akademische Personalentwicklung" – kann das ein Teilgebiet von HS-Didaktik sein (z.B. auch "Personalführung in Forschungsprojekten")?
    – gehören dann auch Maßnahmen, die auf die Entwicklung der "Lehrpersönlichkeit" abzielen (z.B. "Sprech- und Redetraining") in die Hochschuldidaktik?
    Deine Antworten fände ich spannend – ggf. aber auch erst mal schöne Feiertage und guten Rutsch.
    LG
    Jörg

  2. Hallo Jörg,
    sehr gerne (hab den Kommentar leider erst jetzt gesehen):
    – akademische Personalentwicklung ist öfters von den Strukturen her an den Hochschulen nicht im Tätigkeitsfeld der Hochschuldidaktik verortet. Es kann aber auch sein, dass die Hochschuldidaktik eben dort als ein Teil der Personalentwicklung angesiedelt ist bzw. die Felder gemeinsam bearbeitet werden.
    Es gibt inhaltlich und von den Kompetenzen m.E. auf jeden Fall Überschneidungen. Interessant dazu könnte folgender Artikel sein: http://www.wissenschaftsmanagement-online.de/sites/www.wissenschaftsmanagement-online.de/files/migrated_wimoarticle/Artikel-HHL-2008-PE-und-HD-Reinhardt.pdf
    – Entwicklung der Lehrpersönlichkeit im Sinne einer Haltung oder im Sinne von Lehrüberzeugungen und Lehrphilsophie ist ein ganz elementarer Teil von Hochschuldidaktik. Zum Teil findest Du bspw. hier bei der mit dem Johannes-Wildt-Nachwuchspreis für hochschuldidaktische Forschung prämierten Arbeit von Caroline Trautwein etwas dazu: http://www.dghd.de/index.php?id=337,885,0,0,1,0 ; Rede- und Sprechtraining kenne ich persönlich als etwas, das zum Teil von der Hochschuldidaktik wahrgenommen wird, aber nicht immer. Zur Rhetorik auch hier was von Tobias Schmohl im dghd-Newsletter: http://www.dghd.de/newsletter/dghd-aktuell_Newsletter_4_2015.pdf

    Soweit als erste noch nicht wirklich erschöpfende und zu Ende gedachte Antwort. Gerne bei Zeiten mehr – ggf. auch abhängig vom genaueren Kontext der Fragen – ebenfalls schöne Feiertage und guten Rutsch!
    LG

    Timo

Schreibe einen Kommentar zu Joerg Hafer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.