Nächste Woche startet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), auf die ich mich aus verschiedenen Gründen schon enorm freue – kann hier gar nicht alle aufzählen, wers geneuer wissen will – einfach fragen 😉 .
Leider gleichzeitig ist die moodlemoot in Lübeck. Was soll ich sagen? Wäre auch enorm spannend und mit großer Freude verbunden, dghd ist bei mir aber nun mal gesetzt (u.a. auch wegen eines TOPs bei der Mitgliederversammlung).
Das schöne daran: Ich bin mir sicher, dass auf beiden Konferenzen ordentlich getwittert wird – bei der moodlemoot wäre ein nicht enden-wollender Twitter-Stream sogar nur begreiflich, wenn die Geburtsstadt Thomas Manns plötzlich ohne Internet wäre.
Was jedoch gleichzeitig noch läuft sind die Calls zu mindestens zwei weiteren interessanten Tagungen, beide bis zum 15.3.: Der Call zum Jungen Forum Medien und Hochschulentwicklung in Düsseldorf zum Thema „Bildung (gemeinsam) verändern“ und der Call zur GMW-Jahrestagung und zur DelFi in München zum Thema „Digitale Medien und Interdisziplinarität„.
Ich habe zu beiden Tagungen noch keine Einreichung in Planung…aber was sagen uns diese Gleichzeitigkeiten?
Kann es so etwas geben wie ein Transconference-Vorgehen? Also Anregungen auf der einen Tagung holen und direkt für einen Beitrag auf der nächsten nutzen? In einem solch engen Zeitfenster? Hat jemand sowas schon mal so konkret gemacht? Macht jemand das ständig? Natürlich ginge das nur für bestimmte Formate und Themen, nicht für aufwändige Forschungsansätze, aber die Formate in den Tagungen sind ja auch im Wandel und bei der GMW gibt es ja schon lange Barcamps…
Nur ein paar Gedanken zu möglichen Challenges….:D
Junges Forum – Benjamin?
Ich muss diesen Beitrag gewissermaßen mit meiner Historie beginnen….
Diese Universität ist „ein Benjamin“ unter den Universitäten in Nordrhein-Westfalen. Das hat ein früherer Rektor der Hochschule gesagt, an der ich studiert habe. Und wenn ich mich recht entsinne, war das zu Zeiten, als der Rektor noch Kaiser und der Kanzler noch König hießen. (googelt es mal, das gabs). An dieser Hochschule meines Studiums (gibts da keinen Namen für?), der Heinrich-Heine-Universität findet das diesjährige Junge Forum Medien und Hochschulentwicklung statt.
Also nicht ganz…das Forum findet nicht auf dem Campus statt, sondern in der Stadt, im „Haus in der Stadt“ oder wie es jetzt offiziell heißt „Haus der Universität“ und das liegt direkt neben einem Ort den Stuckrad-Barre so schön englisch ausgesprochen mal die shadow arcades genannt hat (eigentlich Schadow Arkaden). Genau in der Mitte zwischen der längsten Theke der Welt, dem schönen Hofgarten, dem Schauspielhaus und der Börse. Auch nett: auf dem Platz vor dem Haus gibts bunte Bänke, die man sich beim Museumsquartier in Wien abgeschaut hat.
Genug des Vorgeplänkels: Am 8./9. Juni findet also das Junge Forum Medien und Hochschulentwicklung im Haus der Universität in Düsseldorf statt. Die bisherigen Foren haben sich imho immer durch eine gute, produktive Atmosphäre, guten Austausch, Vernetzung und vor allem (eines meiner Lieblingsthemen) durch gutes Feedback zu den Beiträgen ausgezeichnet. Natürlich nicht zu vergessen, dass man durch die Beteiligung von Leuten aus mehreren Fachgesellschaften gut über den eigenen Tellerrand hinausblicken kann und Anschluss an verschiedene Diskurse findet.
Deshalb hier noch mal der Hinweis: Bis Sonntag, 22.2. ist der Call for Papers ausgeschrieben, das Thema:
Bildung gemeinsam verändern – (Neue?) Impulse aus Forschung und Praxis
Ach ja. Mein Lieblings-Heine-Zitat aus Studentenzeiten darf natürlich nicht fehlen. Geld ist rund und rollt weg, Bildung bleibt.
Auf das #jfmh14 folgt nun das #jfmh15 am 08./09. Juni an der #HHU Düsseldorf. Einreichungen noch bis 22. Februar: http://t.co/dF5XkQ6Clu
— jfmh15 (@jfmh15) 12. Februar 2015
Praxis lebt vom Machen – doch….
Innovatives entwickeln, umsetzen, Lehre verbessern, Hochschulen verändern. Praxis lebt vom Machen.
Doch ohne Theoriebezug, Reflexion und prüfen, „was schon da war“ funktioniert eine Weiterentwicklung nur nach reinem trial & error. In hochkomplexen Situationen – und Bildungsprozesses sind nie einfache Wirkmechanismen – ist es sinnvoll, nicht einfache Routinen zu verwenden, sondern wissenschaftlich prüfend vorzugehen.
Kurz gesagt: In einem Wiki habe ich mal eine kleine Sammlung von hochschuldidaktischer Literatur, die Open Access zugänglich ist, zusammengestellt. Noch nicht theoriegeleitet systematisiert, noch unvollständig. Wer also beim work-in-progress mit Ergänzungen, Kommentaren, Kritik aufwarten kann: Hier Eure herzliche Einladung dazu.
Und zum Weitersuchen über Open Access hinaus gibt es beim Informations- und Dokumentationssystem Hochschule eine m.E. gute Datenbank, bei der ich allerdings nicht weiß, wie stark sie weitergepflegt wird / werden kann. Möglicherweise entsteht hier etwas neues in diese Richtung beim Fachinformationsdienstes Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Ich kann allerdings nicht einschätzen, wie stark das Themenfeld Hochschuldidaktik dort im Blick ist.
App für Online-Offline-Moderation?
Eine App entwickeln? Kann ich nicht.
Aber vielleicht hat wer anders Interesse? Es geht um eine App für Online-Offline-Moderation…ich sag nur Moderationskarten. Die Idee gibts hier.
Moderationsspass – (Kick-Off Webinar German Chapter Europortfolio)
Wir waren nicht unglaublich viele. Aber es war hochspannend.
Über ein Dutzend Personen aus unterschiedlichen Bereichen, die sich zum Thema ePortfolio austauschen wollten: Der Chat brummte nur so. Schon in der Vorstellungsrunde beim Webinar-Kickoff des German Chapters Europortfolio (#EurportfolioDE) kamen interessante Projekte, Rückfragen, Ausblicke, Kooperationsmöglichkeiten zusammen.
Während der Erläuterung, was denn eigentlich das German Chapter Europortfolio ist, blieben die Rückfragen nicht aus, erste Themenwünsche der TeilnehmerInnen für die nächsten Sesssions ließen sich ausmachen.
Dann wurden noch Möglichkeiten zur Dokumentation der ePortfolio-Aktivitäten in Deutschland vorgestellt und kritisch diskutiert, nach welcher Systematik mit welchem Werkzeug man vorgehen könnte. Ich hatte mich bereit erklärt vor allem zu moderieren – und durch die Unterstützung der anderen ausm Kreis des Chapters und die Tipps von den TeilnehmerInnen zur Bedienung von Connect und zur Moderation, ging alles leicht, freudig und wie im Flug von der Hand. Jetzt bin ich aber um so gespannter, den Chatverlauf noch mal nachzulesen und weitere Schritte abzuleiten. Und internationale Kooperationsanfragen gibt es auch schon.
Will auch gar nicht zu viel vorwegnehmen, schaut selbst:
Als nächster Termin und Thema geplant:
26.3., 18.00-19.30 Open Badges (mit Ilona Buchem)