Wieso nicht OER als Tagungsergebnis?

In verschiedenen Gesprächen war es schon mal Thema, niedergeschrieben habe ich es aber noch nicht: OER passt nicht in den Hochschulkontext, wenn es nicht anschließt an das, was Wissen im Hochschulkontext ist, nämlich: nicht gesichert, keine Konserve.

Das Wissen hier ist immer vorläufig, im Idealfall auf dem Stand neuester Forschung oder es ist etwas, das sich gerade (noch unfertig) aus der Forschung entwickelt. Deshalb ist die Verbindung von Forschung und Lehre an Hochschulen auch so wichtig: Hier können neue Erkenntnisse irritiert, diskutiert aber auch – zum Beispiel im Forschenden Lernen mit den Studierenden entwickelt werden.

Wenn ich dann Material von anderen nutze, verlasse ich den Forschungsmodus. Ich könnte aber auch gerade mit der Orientierung darauf hin, weiterzuforschen und gerade den Studierenden weitere Forschung zu ermöglichen OER aufgreifen und anders nutzen, um zu forschen.

Ich gebe zu, das ist hier nur eine schnelle, grobe Skizze, die ich aber trotzdem in dem Stadium schon zur Diskussion stellen will, weil ich das bislang wenig (gar nicht) gelesen habe (Disclaimer: Die ZFHE-Ausgabe „Open Education im Kontext der Digitalisierung“ steht noch auf meiner Leseliste)

Würde man nun Openscience, Forschendes Lernen und OER  sowie OEP miteinander verbinden, dann könnten Forschungspraktiken, ganz anders von Studierenden aufgegriffen und diskutiert sowie weitergeführt werden. Möglicherweise könnte hierzu das Zitatrecht auch ausreichen, ich vermute aber nicht, weil ich für die didaktisch gestalten Lehrsituationen auch Phasen brauche, in denen ich nicht ausschließlich einer Systematik zur Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse folge, sondern diese forschenden Tätigkeiten aus einer Lernlogik heraus einordne und so gestalte, dass sie – je nach Studiumsphase, Kompetenzentwicklungsmodell etc – hilfreich für die studentischen Lernprozesse sein können,

Aber wo werden die Forschungsergebnisse und -prozesse aktuell in einer Form publik gemacht, die  relativ leicht weiterverwendet werden könnten bzw. sogar auf Diskussion und Weiterverwendung angelegt ist? Richtig: Auf Tagungen. Hier Aufzeichnungen und Beiträge nicht nur Open-Access, sondern direkt als OER zu publizieren, könnte die Integration in Lehrtätigkeiten und andere Transferaktivitäten erleichtern. Auch wenn man wohl davon ausgehen darf, dass es E in Educational Resources damit meist noch nicht stark ausgeprägt hast.

Im Post „Missing at OER“ hatte ich das ganz kurz angerissen. Was oft fehlt ist die „Reflexion des Prozess-Charakters von Hochschulbildung, Betrachten der Aktivitäten rund um das Material herum (wo muss es anschließen, von wo führt es weiter, wie können mehrere OER verzahnt werden?)“

Also: Warum wird so selten aus Tagungen heraus OER publiziert? Habt Ihr dazu Meinungen / Thesen? Oder sind meine Ausgangsüberlegungen schief / falsch, passiert das gar ständig? Mir schien die Frage noch mal relevant, nachdem die Diskussion auf Twitter zu der – m.E. sehr wichtigen Tagung  – EdTech Resarch-Forum zeigte, dass OER nicht unbedingt selbstverständlich ist. Dass auf Nachfrage jetzt aber schon eine Keynote als OER eingestellt ist, finde ich extrem cool. Danke!

Und nur, um es auch hier noch mal zu sagen: Aufzeichnungen der Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) haben wir hier zu einem großen Teil als OER eingestellt. 

Wer diese und andere Fragen zu OER nicht online diskutieren will, ist übrigens sehr herzlich zu unserem ersten OER-Meetup nach der langen Pause eingeladen: Am 23.10., 16.00, Standort Südstadt der TH Köln in der Claudiusstraße 1, Raum 400. Mehr im Blog des OER-Meetup Cologne.

Persönliche OER-Erfahrungen – kleine Übersicht

Im Februar 2018 hatte ich mal für eine Anfrage als OER-Prüfer eine Übersicht dazu zusammengestellt, was ich in Sachen OER bislang so gemacht und publiziert habe. Wie das oft so ist, sind das gute Anlässe, um selbst einen Überblick dazu zu bekommen, was sich nach und nach ansgeammelt hat. War mehr, als ich gedacht hatte :o.

Da diese Übersicht vielleicht auch für andere interessant ist, weil gerade was neues hinzugekommen ist, und weil das Thema OER nach meinem Eindruck gerade aus verschiedenen Gründen an Fahrt aufnimmt (oercontent.nrw-Ausschreibung (bis 30.11.19), Vorprojekt Content-Marktplatz, weitere Landesinitiativen zu OER), dachte ich, ich teile diese Übersicht hier mal.

Vorweg aber der Hinweis auf das, was neu ist, das mir ein besonderes Anliegen ist:
Da heute Klimastreik war, wir aber gleichzeitig den für die Hochschulentwicklung wichtigen Tag für die exzellente Lehre nicht ausfallen lassen wollten, haben wir das Thema Klimwandel mit ein paar kleineren Aktionen in den Tag integriert. Eine war ein Poster zum Thema, das wer will sehr gerne kopieren, überarbeiten, ergänzen etc. kann um auf Tagungen dieses Thema auch anzusprechen. Das Poster mit dem Titel „Informationen zum Thema Klimaschutz am Arbeitsplatz und darüber hinaus“ ist unter ccby lizensiert und findet sich als bearbeitbares Google-Doc hier: https://tinyurl.com/klimaposter 

Die Anfrage hat übrigens zu einigen ganz spannenden Erfahrungen mit Prüfungen zum Thema OER geführt und zu einem Eintrag als OER-Fachexperte hier: https://www.oer-fachexperten.de/fachexperten/pruefende/

Spezifische Erfahrungen mit Open Educational Resources

Publikationen zu OER / offenen Praktiken

  • Lorenz, A., Thielsch, A., van Treeck, T. (2016):.Offen für gute Lehre: Einsatzfelder, Grenzen und Möglichkeiten für offene Bildungsmaterialien in der Wissenschaft. In M. Heiner, B. Baumert, S. Dany, T. Haertel, M. Quellmelz & C. Terkowsky (Hrsg.), Was ist „Gute Lehre“? Perspektiven der Hochschuldidaktik. (S. 233-243). Bielefeld: Bertelsmann. 
  • van Treeck, T. Workshop Flipped Learning – Experimente und Erfahrungen . In T. Brinker & K. Ilg (Hrsg.) (2018).,​Lehre und Digitalisierung. 5. Forum Hochschullehre und E-Learning-Konferenz – 25.10.2016. (S. 39f.) Universitätsverlag Webler.
  • Bremer, C., Hofhues, S., Mayrberger, K. & van Treeck, T. (2016). Offene Lehr-/Lernszenarien und Open Open Educational Practices an Hochschulen. In J. Wachtler, M. Ebner, O. Gröblinger, M. Kopp, E. Bratengeyer, H.-P. Steinbacher, C. Freisleben-Teutscher & C. Kapper (Hrsg.), Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (S. 348-349). Münster: Waxmann.
    Online verfügbar unter: http://2016.gmw-online.de/349/ 
  • van Treeck, T., Himpsl-Gutermann, K. & Robes, J. (2013). Offene und partizipative Lernkonzepte – E-Portfolios, Moocs und Flipped Classrooms. In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien, 2. Aufl.
    Online verfügbar unter: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/149/name/offene-und-partizipative-lernkonzepte 

Missing at OER

Nur Mal ganz kurz: Was mir bei den ganzen OER-Aktivitäten oft fehlt (oder was ich zumindest noch nicht gesehen hab):

– Eine Systematik zur Beschreibung von OER (auf verschiedenen Modularitätsstufen), die eine didaktische Grundlage / didaktische Bezüge hat; bspw. Anschluss an Pattern, Lernszenarien, Taxonomie zu Unterrichtsmethoden (Baumgartner); und ich meine eine Systematik, die über good-practice-Beispiele hinaus geht.

– Reflexion des Prozess-Charakters von Hochschulbildung, Betrachten der Aktivitäten rund um das Material herum (wo muss es anschließen, von wo führt es weiter, wie können mehrere OER verzahnt werden?)

– Barrierefreiheit und Individualisierung: Wie insgesamt offen ist das Zeug, wird 1 Universal Design-Anspruch verfolgt? Welche Ausdifferenzierung und Individualisierung von Material erfolgt (durch wen wann und wie im Lehr-/Lernprozess angestoßen)?

Was ich dagegen viel sehe: Diskussion um Sensibilisierung, Lizenzen, Plattformen. Und wie wohl schon früher zu Beginn der OER-Diskussion (zum Glück wieder) auch Fokus auf Praktiken (OEP).

Soviel als kleines Impuls-Nugget (Nudge) aus der Ubahn. Macht was draus, widersprecht mir oder/und wir machen was gemeinsam (anderes) daraus.

into the great wide open

Offenheit ist ja einer dieser grundsätzlich positiv besetzten Begriffe. Genauso wie Qualität oder Innovation. Auch wenn es in letzter Zeit durchaus leider ein paar Bewegungen gibt, die eine generelle positive Bewertung von Offenheit verneinen würden. Das wäre jedoch leider noch mal einen gesonderten Post wert, hoffe ich finde dazu mal Zeit.

Was mich hier an Offenheit interessiert, sind die Prozesse und die Ergebnisse. Wie weit kann man einen Prozess öffnen, wenn man ein bestimmtes Ziel mit ihm erreichen will, wie offen sollten Elemente des Forschungszyklus sein und wie stark können und sollen Lehr- und Lernprozesse gesteuert werden und wie offen dabei sein?

Ganz konkret gibt es dazu mindestens vier Perspektiven, aus denen ich gerade damit Berührung habe und die ich mitgestalte:

  1. #Openscience beim #Nachtcamp der #dghd17
    Es ist schon was länger her, dass ich in einem Skype-Chat mal rumgealbert habe, dass man mal eine Nachtsession machen müsste. Also statt einer Tagung am Tag eine ‚Nachtung‘, die Übergänge nutzen, die für wissenschaftliche Kontexte zumindest in institutioneller Form ungewohnte gemeinsame Nachtaktivität (dass es manchmal leider auch nicht-institutionalisierte Einzal-Nachtaktivität gibt, steht auf einem ganz anderen Blatt). Bestätigt in der Bedeutung dieser Überlegung haben mich Erfahrungen auf der GMW16, die Nina Grünberger unheimlich treffend und anschaulich hier im Blog geschildert hat. Fehlte nur noch eine Gelegenheit, die sich durch die Vorbereitung auf die 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik an der TH Köln schnell fand. Zum Glück habe ich dann auch noch mit Christian Spannagel jemanden gewinnen können, der für sowas nicht nur zu haben ist, sondern der auch schöne Ideen dazu direkt mit mir umsetzen kann. Jetzt werden wir am 9.3. nachts (ab 21.00 Uhr Kölner Zeit) Live-Schalten in die Welt machen und über #Openscience sprechen. Der Planungsprozess ist natürlich auch noch offen, wir freuen uns über Eure Vorschläge für internationale Schalten genau: Hier
  2. #Twitteraward auf der #dghd17
    Die Genese krieg ich nicht mehr ganz hergeleitet. Hier findet sich zumindest das, was auf Twitter dokumentiert ist:
    @EduOrakel auf jeden aber vielen dank für die einblicke, auch an @maherzog #delfi16 …..son twitterwaward für ne tagung…mmmh #dghd17?

    — Timo van Treeck (@timovt) 12. September 2016

    Es gibt so schöne Anregungen auf Twitter, gute Kommentare, Ergänzungen, Hinweise aber auch Vernetzungen, die wichtige Themen voranbringen können. Diskursräume von Tagungen werden so für weitere Interessent_innen geöffnet. Deshalb die Idee zu einem #Twitteraward. Einen Aufschlag für ein Konzept haben Anglika Thielsch und ich hier gemacht (nachdem es schon erste Überlegungen auf Twitter gab) und auch dieser kann gerne von Euch kommentiert werden, zack, hier. Wer übrigens Hinweise zu guten Twitteranleitungen hat oder gute Guidelines zum Twittern auf Tagungen, darf in dem dort verlinkten Dokument auch gerne ergänzen. Und wer weiß, vielleicht räumt ja auch eine/r von Euch einen #twitterward ab (man muss nicht vor Ort sein, auch wenn es sicherlich schöner ist).

  3. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung 2017 in HH
    Vom Format eine etwas andere Auseinandersetzung mit Offenheit: Der Call for Papers zum JFMH17. Auf gleich vier Ebenen kann man dort was zu Offenheit einreichen: Didaktisch-methodisch, theoretisch-begrifflich, Qualitätssicherung, technisch und juristisch. Immer wieder gewinnbringend ist beim JFMH auch die Perspektive aus den verschiedenen Fachgesellschaften, die offen für diese schöne Zusammenarbeit sind. Bei aller Offenheit gibts natürlich auch ne Deadline: 1.3.
  4. OERcamps
    Und um Open Educational Resources geht es dieses Jahr direkt in vier OERcamps (aber auch an vielen anderen Stellen). Am 12./13. Mai wird ein OERcamp bei uns an der TH Köln sein, worauf ich mich auch außerordentlich freue – und hoffe dass so eine ähnliche Stimmung wie beim OERfestival möglich wird. Da bin ich aber zuversichtlich, denn wenn man sich das l3tcamp an der TH Köln (auch eines von mehreren) anschaut, waren das schon eine vergleichbare Stimmung und gute Erfolge. 🙂 Schön übrigens auch damals: Der offene Aufruf von Martin Ebener und Sandra Schön mit der Frage, an welchen Kapitel der 1.0er Version von L3T was geänderte werden sollte und welche Themen fehlen. Zu den oercamps bald mehr.
In diesem Sinne, freu ich mich auf Euch: wenn Ihr wollt auf Kommentare und Hinweise. Wenn wir uns dann schon bei der #dghd17, sehen desto besser (es gibt noch ein paar freie Workshops, Plätze bei Schreibcamp, Barcamp…..), Anmeldung unter www.dghd17.de. Bis dahin: #ohrwurm

Sich selbst feiern? Irgendwie schon – #tfdel16

Über interne Veranstaltungen (Workshops, Beratungen, …) an der eigenen Hochschule blogge ich ja eigentlich hier (bislang) eher nicht. Abzuwägen, was wen interessieren könnte, was wie passend kommuniziert werden kann, wo ein in Lernprozessen wichtiger vertraulicher Raum ist und was auch einfach nur als selbstverliebtes Bauchnabelzeigen angesehen werden könnte, ist nicht so einfach. Deshalb eigentlich (2. eigentlich in 2 Sätzen) hier im Blog eher nicht. Jetzt war an „meiner“ TH Köln aber wieder Tag für die exzellente Lehre und jetzt muss ich einfach bloggen, weil:

a) Andere haben auch gebloggt.
b) Es gab ein paar sehr schöne Tweets (s.u. und #tfdel16).
c) 🙂

Obwohl vor allem c) aus einer sehr, sehr subjektiven Perspektive entspringt, die einfach durch emotionale (und natürlich extreme arbeitgeberische) Nähe gekennzeichnet ist. Und die auch ein wenig „selbstfeiern“ (im doppelten Sinne, siehe Ende) ist. Wenn Dir, liebe/r Leser/in, das also nicht passend erscheint, empfehle ich hier NICHT weiterzulesen.

Will hier (liebe Weiterlesenden) nur ein paar Eindrücke wiedergeben, mehr folgt ja noch in der Dokumentation, denn die Keynote von Heribert Nacken wurde aufgezeichnet, zu den Lehrpreisanträgen folgt auch mehr Material, zu den Workshops wurde visualisiert (indem Zwischenergebnisse aus den Workshops per Whatsapp an die Visualiererinnen geschickt wurden).

Also, meine Eindrücke: Der Start war in einem der schönsten Räume, den wir an der TH am Standort Südstadt nutzen können, der Rotunde (nicht „runde“) , mit Blick auf Köln:

#tfdel16 startet um 9.00 in der runde mit schönem Ausblick. Da ist auch das nachtcamp der #dghd17 geplant 🙂 pic.twitter.com/0cBcUfHAYC

— Timo van Treeck (@timovt) June 24, 2016

Dann: Die schön launige Keynote hatte ne rheinischer Färbung (mehr dann in der Aufzeichnung).
Mitreißendes Video zu den Lehrpreisanträgen (die alle extrem hochwertig waren), (mehr dann im Video [Update 28.06., jetzt hier online]), Vergabe zweier Preise und Würdigung aller Anträge, anschließende Eindrücke von den Anträgen multimedial in Kurzvideos auf iPads, in Gesprächen und auf Postern.

Außerdem: Kurzweiliges Greenscreen-Experimentieren:

Experimente mit dem greenscreen @th_koeln beim #tfdel16 pic.twitter.com/gW0JG6nHNv

— Timo van Treeck (@timovt) June 24, 2016

Danach: Ein Workshop mit Ralf (Steffen) und mir dazu, wie elektronische Prüfungen kompetenzorientiert mehr als MC sein können (aber nicht immer  was anderes als MC dazu sein müssen). Der Workshop zeigte mir auch wieder mal, wie kreativ Prüfungen (und der Lehr- und Lernweg dorthin) umgesetzt werden können und wie spannend dann eine wirklich valide Prüfungskonstruktion in ihrer Ausgestaltung ist (die wir gerne nach den Impulsen im Workshop im Team an der TH weiter unterstützen). Zeitgleich Workshops von Claudia (Bremer) und Birgit (Szczyrba) zu sozialem Lernen, sowie Jöran (Muuß-Merholz) und Susanne (Glaeser) zu OER.

Anschließend ein Barcamp, das 2. Barcamp bei einem Tag für die exzellente Lehre (und mindestens das 3. an der TH Köln, wo es im November 2015 bspw. ein von Studierenden initiertes und organisiertes Barcamp zur Flexibilisierung der Lehre gab #dvb2015). Diesmal fühlte ich mich dann schon ein wenig sicherer bei der Moderation solcher Unkonferenzen. BTW: Bin begeistert darüber, dass es im Vorfeld einiges an Vorschlägen im etherpad gab. Halte das auch für „klassische“ Barcamps nicht für selbstverständlich.

Mini-BarCamp „My digital World“ bei #tfdel16 an der @th_koeln. Einführung mit @timovt. pic.twitter.com/enNhmT07Nb

— Jöran (@joeranDE) 24. Juni 2016

Und nun noch der eigentliche Grund für diesen Blogbeitrag, die Stimmung am Tag. Ich empfand sie als extrem konstruktiv, fröhlich und gleichzeitig pragmatisch und mit großen Idealen nach vorne blickend. Wie gesagt, das wird sehr persönlich, subjektiv eingefärbt gewesen sein, vor allem auch, weil:

@DejanFreiburg Ja, für Geburtstagskind @timovt hat am Ende die halbe @th_koeln gesungen. 😉

— Jöran (@joeranDE) 24. Juni 2016

Und dabeibeim Gesang waren neben den lieben Kolleginnen und Kollegen von der TH (also diejenigen, die man fast täglich sieht, als auch die von den verschiedenen TH-Standorten) auch ein paar aus der Community (siehe Programm). Ich: Einfach gerührt.

Hoffe auf eine ähnliche Stimmung, wenn wir im Rahmen der dghd-Jahrestagung vom 7.-10. März 2017 wieder den Tag für die exzellente Lehre begehen. Dann natürlich am besten die ganzen 4 Tage. Und ich bin mir sicher, dass es auch ähnlich an bis dahin anstehenden anderen Tagungs-Stationen (z.B. dghd16 in Bochum oder GMW16 in Innsbruck, siehe auch Los jetzt, doch erst Musik) zugehen wird. Ach.
Aus dem Tag für die exzellente Lehre speist sich übrigens unser Weiterbildungsprogramm an der TH, Lesestoff habe ich auch wieder einiges mitgenommen. Vieleicht bei Zeiten dazu doch auch hier mehr.

Blogstöckchen – Ist Geiz geil? – Kostenloskultur in der Bildung

Ein Blogstöchen also, keine weitere Einleitung (die gibts hier). Direkt rein in die Fragen und ein Dank für die Nominierung. Mag es ja, wenn es bie Nominierungen um was geht und man in Austausch kommt, denn nur so ist eine Weiterentwicklung von Themen möglich….

Mein Blogstöckchen, lieber @onlinebynature, zum #EDchatDE. http://t.co/8mn7JTkcHl Ich werfe weiter zu @sandra_schoen, @timovt & @joergelp

— Elke Lackner (@lacknere) August 19, 2015

Was waren die letzten 3 Bildungsressourcen (Materialien, Bücher, Kurse, Workshops, Konferenzen, Devices/Hardware…), die Du kostenlos bekommen und verwendet hast?

Jetzt muss ich mit was Grundsätzlichem anfangen. Für mich sind die häufigsten, die spannendsten und die anregendsten Bildungsressourcen keine reinen Materialien, sondern mindestens Materialien, die in Verbindung mit Menschen auf mich zukommen. Sprich: Wenn ich über Twitter eine Empfehlung bekomme (oder sie als solche verstehe), wenn ich mit jemanden über ein Thema rede. Das gibt mir eine persönliche Einschätzungen zu Konferenzen, Materialien, Büchern, Kursen etc. und vereinfacht mir eine auch emotionale Entscheidung für oder gegen eine Verwendung. Da reicht ein Danke allein irgendwie nicht aus.
Außerdem sind aus meiner persönlichen Perspektive unterschiedliche Dinge in verschiedenen Ausprägungsgraden kostenlos, die aber nicht allgemein kostenlos sind, sondern damit verbunden sind, dass ich in einem Netzwerk aktiv bin, an einer Hochschule arbeite, etwas mitentwickelt hab und deshalb nutzen kann oder auch etwas gemeinsam nutzen kann, im Sinne einer Sharing-Kultur. Einfach eine Veranstaltung besuchen, bei einer Sitzung hospitieren – für mich kostenlos.
Seitenstrang: Auch sowas ist aus meiner Sicht ein sehr spannender Kostenlos-Ansatz, mal schauen, was man damit im Bildungskontext anfangen kann: http://www.pumpipumpe.ch/ 
Die No3 also:
  1. Das ebook von Simmels Philosophie des Geldes (noch nicht gelesen)
  2. Auch die „Philosophie des Geldes“ von Georg Simmel gibt es auf @amazonkindle gratis.

    — Peter Baumgartner (@pbaumgartner) July 27, 2015

  3. Schon länger her, aber im Rahmen einer intensiven Weiterbildung, an der ich als Mitglied meiner Hochschule teilnehmen und mich (und andere) weiterbilden durfte, ein für mich immer wieder enorm wirkmächtiger Text (natürlich zusammen mit dem ganzen Rattenschwanz an Diskussionen, Irritationen, echten hermeneutischen Verstehenszirkeln im größeren Rahmen der Weiterbildung): http://www.zdrw.nomos.de/fileadmin/zdrw/doc/2013/Aufsatz_ZDRW_13_01_01.pdf 
  4. Bleibt nur noch eines…mist…u wenig Platz also gut…No3 ist in zwei Teile geteilt:
    1. Alles an Open-Source-Software, das ich immer wieder für Bildungsprozesse oder aber im Arbeitsalltag nutze. Sei es nun ILIAS (ja, ein gutes altes LMS, dem ich mich einfach verbunden fühle, weil ich lange Zeit auch mitgetestet habe und vieles andere mehr), seien es etherpads oder auch schlicht thunderbird. Schade, dass es da noch vieles gibt, dass nicht wirklich kostenlos ist, sondern sich über Werbung finanziert und nicht offen in seiner Entwicklung ist….
    2. Open-Access-Literatur aus dem Feld der Hochschuldidaktik/der Hochschulentwicklung und verwandter Bereiche. Ich hab mal vor ein paar Tagen mit einer Liste dazu angefangen, mal schauen wann ich die sortieren kann (oder man sie gemeinsam sortiert). Ganz aktuell ist natürlich der Tagungsband der nächsten GMW-Jahrestagung zu nennen, zu dem ich hoffe noch ein paar Online-Kommentare verfassen zu können (und Antworten/Reaktionen, s.o. zu erhalten?).

Und was waren die letzten 3 Bildungsressourcen, für die Du (oder Dein/e Arbeitgeber/in) Geld ausgegeben hast?

  1. Gelten lustige, praktische Postits in unterschiedlichen Mustern und Gestaltungen als Bildungsressourcen? Musst ich zuletzt privat einfach bestellen.
  2. Eine Campuslizenz für das Neue Handbuch Hochschullehre 
  3. Konferenzen, Reisekosten, Weierbildungen, uff.

Betrachte diese 6 Punkte und überlege, ob es für Dich einen Unterschied macht, ob Du für etwas im Bildungsbereich Geld investiert hast oder nicht.

Generell macht es für mich keinen Unterschied. Es macht an der Stelle einen Unterschied, wo ich mir die Frage stellen muss, ob ich mir (oder der Arbeitgeber sich) die Ressource leisten kann, oder nicht. Oft/meist gibt es dann aber auch andere (aufwändigere Alternativen) an diese Ressourcen zu gelangen – zumindest in der previligierten Position, in der ich mich befinde: Ich kann KollegInnen fragen, ich kann in Bibliotheken ein und ausgehen oder auch Ressourcen im Netz aufrufen (oder selbst entwicklen). Die Diskussion dass Produkte als wertiger angesehen werden, wenn sie etwas kosten, kenne ich zwar auch, meine Qualitätseinschätzungen funktionieren aber anders (s.o.).

Wann gibst Du für etwas Geld aus? Wann sind für Dich kostenlose Bildungsressourcen die bessere Lösung?

Einfache Antwort: Wenn ich mir die anderen Ressourcen nicht leisten kann. Kostenlos oder kostenpflichtig/teuer/preiswert sind für mich an sich kein Kriterium für besser oder schlechter. Wenn mit kostenlos allerdings verbunden ist, dass mehrere Leute diese Ressourcen weiterentwickeln können, dann ist das ein spannender und ggf. auch eine bessere Lösung (vgl. Open Source, Open Educational Ressources, Open Educational Practices). Nur dazu muss das auch wirklich passieren und ich sehe das bislang im Bereich Open Source (leider nur dort, aber daran kann man arbeiten) .
Ausgeklammert sind hier dann auch noch globale Perspektiven oder Fragen der Bildungsgerechtigkeit. Das wäre ein eigener Aufsatz/eine Blogreihe….und die Frage war ja eine andere (und mir wird der Beitrag ohnehin schon zu lang, liest hier noch jemand?)

Hast Du selbst schon OER oder kostenpflichtige Lerninhalte ins Netz gestellt?

Ja, ggf. zu wenig um einen Unterschied zu machen. Doch viel Spaß hat es beispielsweise gemacht, bei L3T mit dabei sein zu dürfen und sogar ein L3T-Camp an der eigenen Hochschule zu organisieren. Oder im Rahmen eines Projekts zum Thema Feedback ein Poster mit zwei KollegInnen zu entwickeln, das auch als OER verfügbar ist.
Was bleibt: Noch (irgenwann) die anderen Blogstöcken lesen (hab viel spannendes an mir vorbeirauschen sehen) und Werbung für den nächsten Edchat machen, morgen, 25.8., ab 20 Uhr zum Thema „Ist Geiz geil? – Kostenloskultur in der Bildung“. Wer übrigens als erste/r herausfindet, in welchem Artikel ich den edchatde erwähnt habe, kriegt von mir ein (Bildungs-)kölsch ausgegeben ;).
Ach und der muss auch noch sein: Geiz ist nicht geil, Bildung muss ohne Geiz funktionieren können.

Achso: Nominere keinen, scheint mir zeitlich zu eng für die nächsten 20 Minuten. Aber wie ich eben bei Anja Lorenz lese, darf man auch so weiterbloggen. Es fühle sich also jeder herzlich ermuntert.